Pfadnavigation
- Startseite
- praxisgeschichten
- hamat
Verdoppelung der Lagerkapazität durch neues Hochregallager
Steigende Auftragszahlen und ein übervolles Lager führten zum Entschluss des Mattenherstellers Hamat zu expandieren. Um den letzten verfügbaren Flecken Erde auf dem Grundstück so effizient wie möglich zu nutzen, entschied sich das Unternehmen für ein Hochregallager mit gut und gerne 28 Metern Höhe, ausgestattet mit Regalbediengeräten von Lalesse. Auf nur 2.000 m² Fläche wurde die Lagerfläche um mehr als 16.000 Paletten erweitert.

Hiermit können wir weiter expandieren und sind wir bereit für die Zukunft!
Bernhard van Dalfsen - Manager bei Hamat
Het kranen magazijn van Hamat
Mattenhersteller Hamat entwickelt, produziert und vertreibt Matten, Teppichböden, Teppiche und Läufer an Kunden in rund 50 Länder.
Betriebsfläche: |
ca. 2000 m2, 28 Meter hoch |
Palettenplätze: |
16700 europallets |
Regale: |
4 gassen à 13 m Höhe, Doppel-Tiefe |
Regalbediengeräte: |
zwei Gassen wechselndes Regalbediengeräte |
Kapazität: |
600 Palette pro Tag |
Übergabe: |
Oktober 2017 |

Wir konnten die Fehlerquote deutlich reduzieren.
Immer kürzere Lieferzeiten
„Wir sehen, dass sich der Markt verändert“, berichtet van Dalfsen, „schnelle Lieferungen und ausgezeichneter Service ist wichtiger als je zuvor. Ein Auftrag, der heute eingeht, wird spätestens morgen kommissioniert und versandt. Die Liefergeschwindigkeit mussten wir kräftig erhöhen, insbesondere durch die zunehmende Anzahl an Webshops.“ Da der Produktionsprozess vollständig in eigener Hand liegt, kann Hamat schnell auf Nachfrage, Trends und Entwicklungen eingehen. So gut wie alle Produkte werden aus Vorrat geliefert, und das erfordert eine enorme Lagerkapazität.
Auf der Logistikmesse lernte Hamat die Lalesse Logistic Solutions kennen. „Gemeinsam mit unserem Logistikberater besuchten wir die Messe, um uns bezüglich einer passenden Lösung für unser Lager zu orientieren.“ berichtet van Dalfsen weiter. „Aufgrund der zur Verfügung stehenden Fläche kamen wir auf ein Hochregallager. Wir wollten bevorzugt mit einem niederländischen Unternehmen zusammenarbeiten, und so fiel unsere Wahl auf Lalesse Regalbediengeräte von Lalesse.“ Gemeinsam wurde ein Plan erstellt, und jetzt, zwei Jahre später funktioniert das Hochregallager reibungslos.
Projektleiter Walter erzählt
„Die größte Herausforderung innerhalb dieses Projekts war die Abstimmung des Lagerverwaltungssystems (WCS-Software) und die Integration in das überlagerte Warenwirtschaftssystem (ERP-Software). Durch die Formulierung von Zielsetzungen gemäß dem SMART-Prinzip, durch intensive Gespräche mit Interessenvertretern und deutliche Vereinbarungen ist es gelungen, ein benutzerfreundliches und effizientes Lagerverwaltungssystem zu übergeben.“
„Die Mitarbeiter von Hamat sind, wie wir auch, sehr praktisch eingestellt. Die Kommunikationswege sind kurz, Vereinbarungen werden schnell getroffen und - was noch wichtiger ist - sie werden auch eingehalten. Ich denke, dass der Erfolgsfaktor der Kooperation zwischen Hamat und Lalesse darin liegt. Als Projektleiter habe ich die Kooperation mit Hamat als sehr positiv erfahren, und ich bin davon überzeugt, dass diese noch lange fortgesetzt wird.“
